United Press zeigt Ihnen in dieser Übersicht über aktuelle News / Medienmitteilungen, was andere Nutzer für Firmen-News suchen / lesen.
À partir de 2025, SWISS offrira à ses passagers une toute nouvelle expérience de voyage, plus personnelle, du nom de « SWISS Senses ». Elle repose essentiellement sur un nouvel aménagement des cabines de la flotte long-courrier, présenté aujourd’hui publiquement pour la première fois. Si les classes de voyage SWISS First, SWISS Business et SWISS Economy adoptent un nouveau look, la SWISS Premium Economy, lancée et expérimentée en 2022, reste inchangée. À partir de 2025, SWISS équipera progressivement l’ensemble de sa flotte long-courrier des nouvelles cabines. Les futurs Airbus A350-900 seront livrés déjà aménagés.
„Tschüss&Ciao" heisst der eigene Podcast, den TUI Suisse neu gestartet hat und bei dem ganz persönliche Erlebnisse von bekannten Schweizer Persönlichkeiten zum Thema Reisen im Mittelpunkt stehen. Zu Wort kommt jeweils ein Gast aus beispielsweise dem Musik-, Sport- oder Schauspielbereich, der über eine ausgewählte Feriendestination und seine individuellen Erfahrungen rund um die Destination erzählt sowie Tipps zu seinen Lieblingsrestaurants, Ausflügen, Stränden oder Unterkünften gibt. Die Auswahl der Destinationen ist breit gefächert und reicht von bekannten und beliebten Reisezielen bin hin zu kleinen Nischendestinationen.
Zürich - Mit der digitalen Buchungsplattform für Rundreisen in der Schweiz ermöglicht Switzerland Travel Centre sowohl Reiseveranstaltern als auch Direktkunden eine einfache und umfangreiche Onlinebuchbarkeit von Schweizer Ferienangeboten. Trotz Pandemie-bedingter Herausforderungen konnte die geplante Weiterentwicklung der zukunftsweisenden Plattform nun abgesichert werden. Der Aufbau wird von Innotour unterstützt, dem touristischen Förderinstrument des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO. Bei dem innovativen Entwicklungskonzept setzt Switzerland Travel Centre auf den Technologiepartner Nezasa.
Glattbrugg - Die Auswirkungen rund um die Corona-Pandemie trübten das Geschäftsergebnis der Hotelplan Gruppe massiv. Der Reisebranche wurden seit Beginn der Pandemie fast sämtliche Geschäftsgrundlagen entzogen. Mit dem Einbruch des auf vergleichbarer Basis verrechneten Umsatzes um 57.7% auf CHF 808.9 Mio. einhergehend resultierte das schlechteste Geschäftsergebnis in der Geschichte des Schweizer Reisekonzerns. Die Kunden wurden dabei schadlos gehalten und die Hotelplan Gruppe ist sämtlichen Corona-bedingten Rückzahlungen nachgekommen.
Schweizerinnen und Schweizer haben im vergangenen Jahr ihre Ferien in Graubünden verbracht: 3,6 Millionen Übernachtungen wurden im Ferienkanton im Jahr 2020 mit Schweizer Gästen gezählt – so viele wie noch nie zuvor und trotz Lockdown im Frühling.
Die 69. ordentliche Generalversammlung der Aletsch Bahnen AG wurde aufgrund der Covid-19-Pandemie und den damit einhergehenden Massnahmen ohne die persönliche Teilnahme der Aktionärinnen und Aktionäre durchgeführt. Trotz der behördlich angeordneten Schliessung des Skigebiets am 13. März 2020 gelang es dem Unternehmen, ein sehr solides Ergebnis im Geschäftsjahr 2019/20 zu erzielen.
Pizolbahnen starten am Mittwoch, 6. Dezember 2023, in den täglichen Skibetrieb.
Schweizerinnen und Schweizer haben im vergangenen Jahr ihre Ferien in Graubünden verbracht: 3,6 Millionen Übernachtungen wurden im Ferienkanton im Jahr 2020 mit Schweizer Gästen gezählt – so viele wie noch nie zuvor und trotz Lockdown im Frühling.
Die meisten und ungewöhnlichsten Polarreiseangebote sind beim Berner Schiffsreiseveranstalter Globoship zu finden. So findet man im Angebot von Globoship Reisen mit Segelschiffen in die Antarktis, mit einem Eisbrecher zum Nordpol, mit 12-Personen-Expeditionsschiffen nach Spitzbergen und Grönland oder Expeditionskreuzfahrten mit Helikopterflügen zu Kaiserpinguinkolonien.
Die Video-Kampagne «Heidiland – mehr als du denkst» von Heidiland Tourismus gewinnt gleich zwei internationale Auszeichnungen. Sowohl der Digital Communication Award als auch der Best of Content Marketing Award zeichnen herausragende Arbeiten in der (digitalen) Kommunikation aus. Heidiland Tourismus darf sich gleich über zwei internationale Auszeichnungen für seine Video-Kampagne «Heidiland – Mehr als du denkst» freuen. Gold gab es beim Digital Communication Award 2023 , Silber beim Best of Content Marketing Award 2023. Beide Awards honorieren herausragende Arbeiten im Bereich der (digitalen) Kommunikation.
Am 28. und 29. August 2023 boten KLM Royal Dutch Airlines und der Fachverband Electric Flying Connection (EFC) einer Gruppe von KLM-Gästen die einzigartige Gelegenheit, die Zukunft des Fliegens zu erleben. Die achtzehn Gäste erhielten unter der Aufsicht von Instruktoren der E-Flight Academy eine Elektroflug-Schnupperstunde an Bord einer Pipistrel Velis Electro. Die 18 Trainingsflüge, die im Laufe von zwei Tagen zwischen den Flughäfen Lelystad und Schiphol-Oost stattfanden, boten KLM einen einzigartigen Einblick in das gesamte System der Elektrofluglogistik und die damit verbundenen Herausforderungen. «Um den Luftverkehr nachhaltiger zu gestalten, müssen wir neue Technologien und Innovationen in der Praxis testen. Was wir heute in kleinem Massstab mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen tun, kann sich in Zukunft als wichtiger Faktor für die Skalierbarkeit dieser Anwendungen erweisen», sagte Jolanda Stevens, Programmmanagerin für Zero Emission Aviation bei KLM.
Das Jahr 2020 war für die BLS ausserordentlich herausfordernd. Wegen der Corona-Pandemie und der Korrektur überhöhter Abgeltungen im Regionalverkehr schreibt der Konzern einen Verlust von 50,8 Mio. Franken. Für den Regionalverkehr beantragt die BLS Bundeshilfe über 9,7 Mio. Franken. Auch für die Schifffahrt und den Autoverlad am Simplon hat die BLS Gesuche um finanzielle Hilfe eingereicht.
Schweizerinnen und Schweizer haben im vergangenen Jahr ihre Ferien in Graubünden verbracht: 3,6 Millionen Übernachtungen wurden im Ferienkanton im Jahr 2020 mit Schweizer Gästen gezählt – so viele wie noch nie zuvor und trotz Lockdown im Frühling.
Starker Reisesommer: Juli-Passagieraufkommen in Wien fast auf Vorkrisenniveau – nur noch 0,5% unter Juli 2019. H1/2023: Mit 17,0 Mio. Passagieren in der Gruppe deutliche Verbesserung zum Vorjahr, Standort Wien erreicht 91% des Vorkrisenniveaus 2019, Gruppe gesamt bei 94%. Verbesserte Finanzkennzahlen H1/2023: Umsatz steigt auf € 428,1 Mio. (+45,3%), Periodenergebnis steigt auf € 82,7 Mio. (+58,0%), EBITDA auf € 177,4 Mio. (+23,9%) und EBIT auf € 112,6 Mio. (+48,5%). Juli 2023: Gesamte Flughafen-Wien-Gruppe liegt mit 4,1 Mio. Passagieren bereits 0,8% über dem Vorkrisenniveau 2019 – Standort Wien liegt mit 3,1 Mio. Passagiere nahezu am Vorkrisenniveau 2019 (-0,5% unter Juli 2019). Guidance: Für 2023 werden in der FWAG-Gruppe ca. 36,5 Mio. Passagiere (Standort Wien ca. 28,5 Mio.), sowie eine deutliche Steigerung bei EBITDA und Jahresergebnis gegenüber dem früheren Ausblick erwartet.
Ferien in der Schweiz haben Familien einiges zu bieten. Im Familienparadies auf Madrisa, hoch über Klosters (GR), kommen Klein und Gross auf ihre Kosten. Das Madrisa-Land bietet eine lässige Schatzsuche, spannende Abenteuer, fetzige Rutschen und vieles mehr. Es erwarten Sie auf Madrisa aber noch weitere Attraktionen wie etwa diverse Themenwege, der türkisblaue Öpfelsee, ein 3D- Bogenparcours, Monster- und Familientrottis sowie diverse Übernachtungsmöglichkeiten. Zögern Sie nicht und besuchen Sie uns auf Madrisa!